Mittwoch, 26. August 2009

Link zum Kartenausschnitt

Um die deutsche Landjugend glücklich zu machen, bräuchte es, so steht zu vermuten, nicht viel mehr als einen stattlichen Salzsee hinterm Haus. Denn immer nur über Deiche oder Alleen brettern zu müssen, mit halb durchgedrücktem Gaspedal, muss den halbwüchsigen GTI-Fahrer doch ungemein frustrieren.

Der Amerikaner hat es da wieder einmal besser. Da wäre zum Beispiel die Salztonebene von Black Rock Desert. Hier kann man seinen Offroader zwischen den Strandseglern durchjagen, während nebenan ein turbinengetriebenes Überschallfahrzeug neue Geschwindigkeitsrekorde aufstellt und Hobbyraketenbauer ihre Geschosse in den Himmel jagen. Ein weltgewordener Jungstraum.

Demnächst wird der Verkehr wohl wieder etwas eingeschränkt, denn in einer Woche vier Tagen beginnt der jährliche Burning Man, ein spektakuläres Kunstfestival und eine riesige Freiluftparty zugleich. Angesichts der Bilder möchte mein innerer Hippie gleich die Flugtickets kaufen, während mein realistisches Ich die Krawatte ein Stück fester zurrt und sich umso tiefer übers Tagwerk beugt.

Freiheit, Abenteuer - pah. Karl May war auch nie drüben.






Mittwoch, 19. August 2009

Link zum Kartenausschnitt

Man möchte gar nicht wissen, welches monströse Wesen gerade in dieser gigantischen Petrischale im saudiarabischen Safaniya heranwächst. Zumal es nicht die erste bizarre Lebensform wäre, die diese Gegend heimsucht: Vor einigen Jahren fand man ganz in der Nähe dieses, äh, Ding, das die Kryptozoologen noch heute beschäftigt. Und glaubt man dem Artikel hinter dem Link (selbstverständlich tun wir das), so verstecken sich noch Tausende dieser Kreaturen in den Sümpfen der Welt.

Ich glaube, wir werden alle sterben.






Montag, 17. August 2009

Link zum Kartenausschnitt

Wissen Sie, was Phumdis sind? Nein? Im Bild oben sehen Sie welche.

Phumdis sind schwimmende Inseln aus Pflanzenresten, Erde und allerlei organischen Bestandteilen. Insofern nichts Ungewöhnliches und auch öfter mal zu finden auf der Welt. Aber während man für diese schwimmenden Inseln überall den schönen Begriff "Schwimmende Inseln" benutzt, heißen sie auf dem indischen Loktak-See (und nur da) eben Phumdis.

Es ist aber auch eine ganz eigene Geschichte. So kreisrund wie auf dem Satellitenfoto sind diese Phumdis von Haus aus nicht. Für diese Form sind Fischer verantwortlich, die die natürlichen Inseln erweitern, ihre Wellblechhütten darauf bauen und nun etwas betreiben, das der Fachmann Aquakultur nennt. Mir kommt der Begriff "Kultur" allerdings schwer über die Tastatur, denn diese Ansammlungen von Zivilisationsmüll stören das Ökosystem des Sees offenbar ganz gewaltig: Durch die reduzierte Sonneneinstrahlung wird die natürliche Wasserzirkulation gehemmt, die massenhaft eingesetzten Pestizide und Insektizide tun ihren Teil und die Hütten lässt man nach Ablauf ihrer Lebenszeit einfach im See versinken.

Drei Viertel der Seefläche waren 2002 von diesen künstlichen Inseln bedeckt; die Belastungen für den größten Süßwassersee der Region waren enorm, bis die indische Regierung 3.630 der 5.056 Inseln entfernen ließ. Die Fischer wurden entschädigt, die Phumdis zu Viehfutter und Brennstoff verarbeitet.

Eine ökologische Erfolgsgeschichte, die natürlich unvollständig wäre, würden nicht auch Berge von wissenschaftlichen Arbeiten darüber geschrieben. Gut für uns, haben wir doch wieder einiges gelernt.