Dienstag, 24. März 2009

Link zum Kartenausschnitt

T wie Tomaten. Und Erdbeeren im Winter.
Eigentlich ist hier der gezoomte Ausschnitt weniger aussagekräftig als der größere Überblick.






Link zum Kartenausschnitt

Eines kann ich Ihnen schonmal versprechen: Kreise werden Sie in diesem kleinen Weblog noch öfter zu sehen bekommen. Ich liebe Kreise. In allen Formen. Am liebsten runde.

Auf jeden Fall ist diese saudische Shrimp-Farm am Roten Meer schon etwas ungewöhnlich. Runde Zuchtbecken sind mir bisher noch nicht untergekommen; anderso dominiert die eckige Form, wie z.B. hier in der weltgrößten Anlage in Honduras oder auf der Seychellen-Insel Coëtivy, auf der die Becken den gesamten südlichen Teil der Landfläche bedecken.

Vielleicht sind runde Becken ja praktischer zu bewirtschaften, auf jeden Fall sind sie schön. Einlullen lassen sollte man sich davon jedoch nicht, denn die Garnelenzucht gehört noch immer zu den großen Umweltzerstörern in der Dritten Welt. Greenpeace hat dazu alles Nötige gesagt. Aber selbst wenn Sie ein eher unterkühltes Verhältnis zu Mangrovenwälder und seltenen Tierarten pflegen, sollten Sie bedenken, dass so manche Garnele noch allerlei Leckereien mitbringt: Ökotest fand in entsprechenden Untersuchungen Salmonellen und Keime, Benzoesäure, Antibiotika wie Chloramphenicol oder das Krebs erregende Nitrofuran. Aber das muss ja jeder selber wissen.

Um noch einmal die Kurve zu etwas Schönem zu bekommen: Auf der Website des Betreibers finden Sie noch weitere sehr hübsche Luftbilder der oben gezeigten Anlage.






Montag, 23. März 2009

Link zum Kartenausschnitt

Dies ist ein Screenshot von http://www.google.com/mars/, der durch ein Wurmloch aus dem Jahr 2045 zu mir gelangt ist. Man sieht darauf die Internationale Marsstation in ihrer dritten, endgültigen Ausbaustufe.

Kritikern, die dies anzweifeln und stattdessen behaupten, das Foto zeige den saudi-arabischen Militärstützpunkt King Khalid Military City, sollten Sie kein Wort glauben. Eine Stadt mitten in der Wüste, projektiert für 65.000 Einwohner, von 1974 bis 1986 gebaut - einfach lächerlich! Kosten je nach Quelle zwischen 1,3 und 20 Milliarden Dollar - völlig unglaubwürdig! Das weltgrößte Betonfertigteilewerk soll angeblich dort gestanden haben - als hätte es die DDR nie gegeben! Als "Beweis" führen die Kritiker unter anderem dieses bizarre Foto der offenbar weltgrößten orangefarbenen Sofalandschaft der Welt an - urteilen Sie selbst! Als Krönung der Absurditäten wird auf eine Liste der weltweiten Space-Shuttle-Notlandeplätze verwiesen, in der dieser onimöse Stützpunkt stehen soll - eine Liste, die sich alleine dadurch disqualifiziert, dass sich auch der Flughafen Köln/Bonn darin findet.

Sofas in der Wüste und Space Shuttles in Bonn - Sie merken schon: alles Quatsch. Die Wurmlochtheorie ist gemäß Occam’s Razor da eindeutig zu bevorzugen.






Freitag, 20. März 2009

Link zum Kartenausschnitt

man weiss garnicht, ob sie sich freundlich zugewand etwas erzählen oder sich angiften, die beiden gesellen dort.

ich verrate ihnen was, es war wohl vor 11.000 jahren etwa, da wurde genau hier amerika schon einmal entdeckt, nähmlich von indianern die aus kamtschatka kommend neue jagdgründe suchten. das meer war zu dieser zeit noch zugefroren.
der mensch hatte in der alten welt bereits eine entwicklung von mehr als 2 millionen jahren durchlaufen und amerika war zu diesem zeitpunkt immer noch menschenleer.
heute plant man dort sogar einen tunnel.